Aktivitäten, Produkte und Ergebnisse
Die Laufzeit des multinationalen Projektes „European Communities of Restoration“ (ECOR) betrug zwei Jahre, von April 2014 bis März 2016. Die Projektaktivitäten der sieben beteiligten Partner waren miteinander verbunden und liefen vielfach parallel.
Grundlagenpapier
Aus dem ECOR-Projekt ging zunächst ein detailliertes Grundlagenpapier hervor, das den aktuellen Stand im Bereich des alternativen Strafvollzugs in Europa wiedergibt. Dieses beleuchtet sowohl die Arbeit des Europarates als auch die aktuelle Situation in den Mitgliedsländern der EU mit ihren rechtlichen Rahmenbedingungen, praktischen Umsetzungsmöglichkeiten und laufenden Aktivitäten. Ebenso wird die ganzheitliche APAC-Methode (Association for the Protection and the Assistance of the Convicted) und ihre Anwendbarkeit in den EU-Mitgliedsländern behandelt und so die Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung der Projektziele geschaffen. Die Ergebnisse werden innerhalb der Justizkreise und der Fachwelt in Europa verbreitet.
ECOR Groundwork Report final
European Communities of Restoration:
Fünf neue Einrichtungen
Zweites Hauptergebnis sind fünf neue Einrichtungen – die European Communities of Restoration (daher rührt auch der Name des Gesamtprojektes). Es handelt sich um zwei Abteilungen innerhalb von Gefängnissen sowie drei Nachsorgeeinrichtungen. In allen fünf Einrichtungen wird mit der APAC-Methode gearbeitet, die sowohl auf die jeweiligen Teilnehmer als auch die Mitarbeiter positiven Einfluss hat.
Pilotbericht mit Empfehlungen
Die Projektumsetzung und Arbeit in diesen fünf neuen Einrichtungen wurde kontinuierlich begleitet und evaluiert. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und dienen als eine umfassende Referenz-Arbeitshilfe hinsichtlich der APAC-Methode und deren weiterer Umsetzung in Europa.
ECOR Implementation strategy, piloting report and expansion analysis (13MB)
Videodokumentation
Darüber hinaus wurde eine Videodokumentation zur Entwicklung und Umsetzung der APAC-Einrichtungen erstellt, anhand derer das Konzept einem breiteren Publikum vorgestellt werden soll. Auf diese Weise möchte man Interesse an dieser Methode wecken und sie als eine effektive Herangehensweise bei der Resozialisierung und als zuverlässige Alternative zum konventionellen Strafvollzug präsentieren.
Trainingsprogramm und -materialien
Zu den Grundlagen von European Communities of Restoration wurde ein Trainingsprogramm entwickelt. Es zeigt, wie man eine Einrichtung nach dieser Methode aufbaut und leitet.
ECOR-Handbuch
Ergänzend zum Trainingsprogramm erschien ein umfassendes Handbuch. Dieses basiert auf dem erweiterten Grundlagen-Papier und legt ausführlich den Prozess des Aufbaus und der Leitung einer European Community of Restoration sowie der Umsetzung der APAC-Methode dar.
Europäische Konferenz
Zum Ende der Laufzeit wurde das Projekt im Rahmen einer europäischen Konferenz einem breiten Kreis von Fachleuten vorgestellt. Dazu wurde Referenten aus den Justizkreisen Europas eingeladen, um die aus dem Projekt entstandenen Fragen zu erörtern und die Projektergebnisse zu diskutieren.