Opferhilfe – Opferberatungsstelle
Beistand. Beratung. Begleitung.
Eine Straftat zu erleben kann das eigene Leben schwer erschüttern. Ohnmacht, Wut und Angst sind Gefühle, die auf die Betroffenen einströmen. Vielfach kommen innere Unruhe, Alpträume oder Schlaflosigkeit hinzu. Die Opferhilfe Seehaus steht Betroffenen und ihren Angehörigen in dieser schwierigen Situation zur Seite.
Wir unterstützen sie dabei, die Erlebnisse zu verarbeiten. Wir zeigen ihnen auf, welche Möglichkeiten sie haben, angemessen auf die Geschehnisse zu reagieren und entwickeln zusammen mit ihnen Strategien, wie die weiteren Schritte aussehen könnten. Unser Wunsch ist, dass Betroffene und Angehörige zurück in ein normales Leben finden.
Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige:
- Wir hören ihnen zu
- Wir unterstützen sie dabei, nach der Tat zur Ruhe zu kommen
- Wir begleiten sie direkt nach der Straftat, vor und während des Verfahrens und bei der Aufarbeitung der Folgen von Straftaten, auch wenn diese schon lange zurückliegen
- Wir bieten ihnen Beratung und Seelsorge an
- Wir informieren, beraten und unterstützen sie hinsichtlich rechtlicher Angelegenheiten und verschiedener Hilfsangebote
- Wir beraten sie in finanziellen und praktischen Fragen, die im Zusammenhang mit der Tat auftreten
- Wir informieren sie darüber, wie polizeiliche und gerichtliche Verfahren ablaufen
- Wir vermitteln bei Bedarf Kontakte zu anderen Fachleuten, wie Ärzten, Psychologen, Therapeuten oder Rechtsanwälten
Persönliches Beratungsgespräch
Unsere Opferberatungsstelle befindet sich im Haus der Diakonie, Agnes-Miegel-Straße 5, 71229 Leonberg. Wir bieten Einzel- oder Gruppengespräche an. Auch Kinder und Jugendliche erhalten Rat und Begleitung mit altersgerechten Methoden. Für Beratungsgespräche bitten wir um Voranmeldung (Tel. 07152/33 123 500). Ansprechpartnerin ist Ingrid Steck.
Online- und Telefonberatung
Ratsuchende können uns ihr Anliegen auch per Email (opferhilfe@seehaus-ev.de) oder über das Kontaktformular auf dieser Seite mitteilen.Dabei entscheidet jeder selbst, was und wieviel er preisgeben möchte. Daneben besteht für Hilfesuchende die Möglichkeit, sich telefonisch beraten zu lassen (Kontakt 07152/33 123 500).
Weitere Informationen finden Sie unter www.seehaus-ev.de/opferhilfe
Opfer und Täter im Gespräch (OTG)
Das OTG ist ein Programm für Opfer und Täter von Straftaten. Darin wird Opfern in 6-8 Treffen in einem geschützten Rahmen und unter Begleitung erfahrener Mitarbeiter ermöglicht, Tätern direkt Fragen zu stellen und zu berichten, wie ihr Leben durch eine Straftat beeinflusst wurde. Dabei besteht zwischen Tätern und Opfern kein unmittelbarer Bezug.
Neben der Erarbeitung von Themen wie „Schuldbekenntnis und Reue“, „Vergebung“, „Verantwortung übernehmen“ und „Wiedergutmachung“ erzählen die Beteiligten ihre Leidensgeschichte oder reden über begangene Straftaten. Dabei darf jeder selbst entscheiden, wie viel er von sich preisgeben möchte.
Sie möchten wissen,
• wie andere Betroffene mit dem Geschehenen umgehen?
• wie Sie selbst in Zukunft damit umgehen können?
• was in einem Täter vorgeht und ihn dazu bringt, eine Straftat zu begehen?
• wie Täter mit dem, was sie getan haben, umgehen?
Dann könnte es für Sie hilfreich sein, an einem OTG teilzunehmen.
Das OTG wird in vielen Ländern der Welt durchgeführt. Viele Opfer haben bereits von den Inhalten profitiert.
Das OTG kann Ihnen helfen,
- Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen.
- ihre Wut und Ihre Emotionen loszuwerden und Täter mit den Folgen einer Straftat zu konfrontieren.
- in Kontakt mit anderen Opfern zu kommen, deren Situation kennenzulernen und zu hören, wie sie mit den Folgen einer Straftat umgehen.
- das Geschehene aufzuarbeiten und einen Heilungsprozess zu beginnen
Sie wurden selbst Opfer einer Straftat oder haben als Angehöriger oder Bekannter eines Opfers durch eine Straftat Schaden erlitten und wollen mehr über das OTG erfahren? Dann melden Sie sich bei Irmela Abrell, Tel. 07152/33123-306, iabrell@seehaus-ev.de.
Sollten Sie im Anschluss an das Programm den Wunsch haben, mit dem unmittelbaren Täter in Kontakt zu kommen, der die Straftat an Ihnen oder in Ihrem Umfeld verübt hat, versuchen wir das zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.seehaus-ev.de/arbeitsbereiche/opfer-und-taeter-im-gespraech/